Rückriem-Stelen
DürenZehn Stelen weisen quer durch Düren auf Orte hin, an denen Menschen zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gelitten haben.
Zehn Stelen weisen quer durch Düren auf Orte hin, an denen Menschen zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gelitten haben.
Eine erste Erwähnung als städtische Siedlung geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Um diese Zeit wird auch der Baubeginn der wehrhaften Stadtbefestigung angesetzt, die sogar bis ins frühe 18. Jahrhundert hinein ausgebaut und gesichert wurde. Reste dieses Rings aus Mauern und Türmen sind als bauliche Zeugen vergangener Jahrhunderte bis heute erhalten geblieben.
Der CO_SPACE.DN, betrieben durch die städtische Wirtschaftsförderung WIN.DN GmbH, bietet als moderner Inkubator einen offenen, digital vernetzten und kollaborativen Arbeitsort im Herzen der Dürener Innenstadt. Er ist der ideale Ort für Gründer:innen, Unternehmer:innen und Start-ups, die nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle entwickeln möchten.
Die Radtour Dürener Seenrunde (ca. 20 km) führt Sie entlang der Rur zu den Badeseen Dürens - hier bietet sich eine erfrischende Pause an.
In dem Event- Naturraum, dem GREENSQUARE, hast du die Möglichkeit, in besonderem Ambiente Feste zu feiern oder Business-Events zu realisieren.
Familien- und Freizeitpark in einer gepflegten Gartenanlage mit Spiel- und Aktionsflächen und Ruheoasen.
Das KOMM (abgeleitet von dem Wort "Kommunikation") ist ein Ort der Kunst, Kultur, Musik und Begegnung in Düren. Das soziokulturelle Zentrum ist beheimatet in der alten Pleußmühle, die an ihrer markanten Backsteinfassade und dem großen Wasserrad an der August-Klotzstr. 21 (nur 5 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt) zu erkennen ist. Direkt am Mühlenbach gelegen produziert das Wasserrad hier für die Stadtwerke Düren grünen Strom, das KOMM hingegen „produziert“ Kultur.
Das Wasserschloss Burgau befindet sich im Burgauer Wald am Rand des Dürener Stadtteils Niederau. Das Schloss, im Jahr 1917 von der Stadt Düren erworben, zählt zu den imposantesten Schlossbauten des Dürener Landes.
Auf der dritten Etappe von Gemünd bis Heimbach durchwandern Sie den Kermeter. Dieser Höhenrücken mit seinen alten Buchenwäldern war der entscheidende Grund für die Ausweisung des Nationalparks.
Rundwanderung durch im Vogelschutzgebiet Drover Heide / 5 km